Bhut Jholokia Brown ohne Früchte

Ben Jholokia

Chiligrünschnabel
Beiträge
73
Servus mitnand,

leider haben meine beiden Bhut Jholokia Brown zwar einen Haufen Blüten aber werfen sie ausnahmslos wieder ab. Auf dem Bild hier sieht man die vielen verlorenen Blüten am Fensterbrett.
20180716_201859.jpg


Ich dünge fleißig nach Vorschrift mit einem extra Chili Dünger (NPK 2-1-3 glaube ich). Sonst sind die Pflanzen auch quietschfidel.
Allerdings ist mir beim Versuch zu kreuzen aufgefallen, dass beide Bhuts so gut wie gar keine Pollenbildung haben. Aus 10 offenen Blüten habe ich nicht einmal 50% einer einzigen Scotch Bonnet Blüte im Verhältnis bekommen.
Ist das Sortentypisch oder könnte es daran liegen?

Leider vertrocknen einige Blüten auch noch bevor sie groß werden, siehe nächstes Bild in der Verzweigung:
20180716_201923.jpg


Andere Sorten am selben Standort blühen und tragen prächtig. An Nützlingen habe ich zudem Fluorfliegenlarven und vor ein paar Wochen Marienkäferlarven eingesetzt, aktuell sind weder Schädlinge noch Pilze etc. zu erkennen.

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Vielen Dank vorab

Ben Jholokia
 
Für mich persönlich deckt sich die Erfahrung mit den beiden angebauten Jolokias.
Die erste war 2016 eine BJ Chocolate, die - wie deine Pflanze - massenhaft Knospen und auch Blüten ausbildete, sie aber ausnahmslos abwarf.
Eine Änderung gab es erst, als ich 3 Knospen mit dem Pollen von einer Aji Pineapple bestäubt habe.
Fruchtbildung erfolgte bei allen Versuchen, wurde jedoch bei Erbsengröße eingestellt...

Ähnliches zeigte sich bei der BJ Peach aus dieser Saison, die ebenfalls nicht so recht wollte.
Ein Austopfen in Mutters Gemüsebeet hat mittlerweile zu vermehrtem Austrieb geführt.
Die Pflanze bekommt dort fast durchgehend Sonne und ist die einzige Chili in einem großen Umkreis.
Lediglich die Anzahl der fliegenden Bestäuber ist im Garten dramatisch höher als auf meinem Balkon... ;)
 
Das kommt bei indoor stehenden C. chinense öfters vor, dass sie wenige bis gar keine Pollen bilden. In der Wohnung kann es auf der Fensterbank ziemlich warm und gleichzeitig mit geringer Luftfeuchtigkeit sein. Manche Sorten mögen das, andere überhaupt nicht. 2012 hatte ich Habaneros auf den Fensterbänken. Die eine Sorte setzte fast gar keine Früchte an. Die andere an dem Fenster mit etwas weniger Hitze setzte gut an und am anderen Fenster nur mittelmäßig. Damals hatte ich auch noch das Problem, dass die Erde dauernd austrocknete. Das verschlechterte die Pollenbildung und den Blütenansatz weiter.

In meinen Trinidad Hornet steckt auch Bhut mit drin. Die setzte bisher am besten bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit, regelmäßiger Düngung und bei Dauer-feuchter Erde an. Die beiden Pflanzen stehen indoor in einem eigenen Gewächshaus, so dass die Luftfeuchtigkeit höher als im normalen Raum ist.
 
Zurück
Oben Unten