maliceaftermath
Dauerscharfesser
- Beiträge
- 672
Hallo zusammen!
Man sitzt beim Kaffee, fragt ob der Partner einem ein Gerüst für eine 60er LED-Röhre basteln würde und irgendwie eskalierte es dann:
Wir bauen einen "kleinen" Aufzuchtsschrank!
Auf meiner im Büro/Katzenkzimmer stehenden Malm-Kommode ist noch Platz bis unter die Decke. Ebenso besitzen wir seit März 3 Regalschränke die zu schade zum wegwerfen wären.
Erst hatten wir überlegt sie der Länge hoch aneinander zu bauen, doch scheint uns aufeinander waagerecht sinniger. Man(n) würden auch einen vierten besorgen.
Wir sind fast allem gegenüber offen, sollte einer von euch eine bessere Idee haben, diese Schränke zu ver"hunzen".
Ansonsten soll dies nun also der Plan werden/sein:

Stellt euch bitte den dritten Schrank ohne Zwischenbrett dazu vor. Quasi als einen Korpus.
Der Innenraum wäre bei drei Elementen 96cm hoch -56cm breit - 36cm tief (vier Elemente: 128cm hoch)
Der Gedanke war oben eine Beleuchtung, verstellbar in der Höhe, anzubringen.
Es kam die Idee "Leuchtstoffröhren mit Reflektor" auf. Für die klassige 60er Röhre würden wir das ganze drehen.
Damit wäre Alles einwenig breiter aber auch niedriger. Die Verstellnubsis mal außen vor. (wie heißt das richtig?)
Ich frage mich allerdings ob er problematisch wird, wenn das ganze noch seine Türen bekommt, (die typischen Milchglas-Ikea-Türen) in Bezug auf Wärme und Feuchtigkeit.
Ausgekleidet wird das Konstrukt mit Schwarz-Weiß-Lackfolie.
Unten soll eine Art Box rein (danke an @sebastianblei an dieser Stelle - der mich daran in seinen Posts erinnert hat, dass es schlau wäre).
Prinzipiell soll der Schrank für wenige Pflanzen nur zur Überbrückung und Aufzucht im Winter/Frühling herhalten. Sollte er sich für 1-2 Pflanzen darüber hinaus anbieten, gerne!
Während es meiner besseren Hälfte nicht ums Geld geht, würde ich gerne erst mit etwas Preis-/Leistungs günstigem beginnen, da dies meine erste Session ist, in der das Thema etwas ernster genommen wird.
Hat jemand von euch eine Idee oder Fakten wie wir noch bedenken sollten?
Ebenso bin ich mir absolut nicht sicher welche Leistung meine zu suchende Lampe haben sollte.
Vielen lieben Dank, für jeglichen Input!
Eileen
(edit: die Türen sind kein Muss)
Man sitzt beim Kaffee, fragt ob der Partner einem ein Gerüst für eine 60er LED-Röhre basteln würde und irgendwie eskalierte es dann:
Wir bauen einen "kleinen" Aufzuchtsschrank!
Auf meiner im Büro/Katzenkzimmer stehenden Malm-Kommode ist noch Platz bis unter die Decke. Ebenso besitzen wir seit März 3 Regalschränke die zu schade zum wegwerfen wären.
Erst hatten wir überlegt sie der Länge hoch aneinander zu bauen, doch scheint uns aufeinander waagerecht sinniger. Man(n) würden auch einen vierten besorgen.
Wir sind fast allem gegenüber offen, sollte einer von euch eine bessere Idee haben, diese Schränke zu ver"hunzen".
Ansonsten soll dies nun also der Plan werden/sein:

Stellt euch bitte den dritten Schrank ohne Zwischenbrett dazu vor. Quasi als einen Korpus.
Der Innenraum wäre bei drei Elementen 96cm hoch -56cm breit - 36cm tief (vier Elemente: 128cm hoch)
Der Gedanke war oben eine Beleuchtung, verstellbar in der Höhe, anzubringen.
Es kam die Idee "Leuchtstoffröhren mit Reflektor" auf. Für die klassige 60er Röhre würden wir das ganze drehen.
Damit wäre Alles einwenig breiter aber auch niedriger. Die Verstellnubsis mal außen vor. (wie heißt das richtig?)
Ich frage mich allerdings ob er problematisch wird, wenn das ganze noch seine Türen bekommt, (die typischen Milchglas-Ikea-Türen) in Bezug auf Wärme und Feuchtigkeit.
Ausgekleidet wird das Konstrukt mit Schwarz-Weiß-Lackfolie.
Unten soll eine Art Box rein (danke an @sebastianblei an dieser Stelle - der mich daran in seinen Posts erinnert hat, dass es schlau wäre).
Prinzipiell soll der Schrank für wenige Pflanzen nur zur Überbrückung und Aufzucht im Winter/Frühling herhalten. Sollte er sich für 1-2 Pflanzen darüber hinaus anbieten, gerne!
Während es meiner besseren Hälfte nicht ums Geld geht, würde ich gerne erst mit etwas Preis-/Leistungs günstigem beginnen, da dies meine erste Session ist, in der das Thema etwas ernster genommen wird.
Hat jemand von euch eine Idee oder Fakten wie wir noch bedenken sollten?
Ebenso bin ich mir absolut nicht sicher welche Leistung meine zu suchende Lampe haben sollte.
Vielen lieben Dank, für jeglichen Input!
Eileen
(edit: die Türen sind kein Muss)
Zuletzt bearbeitet: